Ein Aktienindex ist ein rechnerisches Konstrukt zur Abbildung der Kursentwicklung ausgewählter Aktien. Er dient als Orientierungshilfe für die Beobachtung von Marktentwicklungen. Bekannte Indizes wie der DAX oder der S&P 500 repräsentieren verschiedene Märkte oder Sektoren. Die Zusammensetzung eines Indexes kann sich regelmäßig ändern, je nach den festgelegten Kriterien. Indizes gelten als Indikator für allgemeine wirtschaftliche Entwicklungen. Ihre Funktion liegt in der Darstellung von Tendenzen, nicht in der Vorhersage von Entwicklungen.
Die Ursprünge der Börsentätigkeit in Deutschland reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Über die Jahrhunderte haben sich Strukturen, Technologien und Marktverhalten stetig verändert. Die Börse entwickelte sich von einem lokalen Handelsplatz zu einem digitalisierten Marktgeschehen. Ereignisse wie Wiedervereinigung und Globalisierung prägten diese Entwicklung wesentlich. Dabei entstanden neue Formen des Handels, wie etwa der elektronische Direkthandel. Der Rückblick zeigt, wie sich wirtschaftliche Rahmenbedingungen auf Marktstrukturen auswirkten.
Im Zusammenhang mit Aktien tauchen oft Begriffe auf, die nicht allen geläufig sind. Eine Dividende beschreibt den Anteil am Gewinn, den ein Unternehmen an seine Anteilseigner ausschüttet. Das Depot bezeichnet die Verwahrstelle für Wertpapiere bei einem Anbieter. Eine Order wiederum ist ein Auftrag zum Kauf oder Verkauf von Aktien. Diese Begriffe sind Bestandteil der allgemeinen Börsensprache. Ihre Kenntnis erleichtert das Verständnis von Informationen, ohne zum Handeln aufzufordern.
Kursveränderungen entstehen durch Angebot und Nachfrage. Dabei spielen viele Einflüsse eine Rolle – darunter wirtschaftliche Nachrichten, Marktumfeld oder Unternehmensberichte. Auch externe Ereignisse wie politische Entwicklungen oder technologische Veränderungen können eine Rolle spielen. Die Interpretation dieser Faktoren variiert stark, weshalb sie nicht pauschal bewertet werden können. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Information und Kursverlauf neutral zu beleuchten. Eine Handlungsempfehlung ergibt sich daraus nicht.